ITU-R BS.1770-4
ITU-R BS.1770-4 ist eine Empfehlung der International Telecommunication Union (ITU) zur objektiven Messung der Lautheit und des True-Peak-Pegels von Audiosignalen. Die Norm definiert die zugrunde liegenden Algorithmen für die Berechnung von LUFS (Loudness Units Full Scale) und dbTP (decibels True Peak) und bildet die technische Grundlage für internationale Lautheitsstandards wie EBU R128, ATSC A/85 oder ARIB TR-B32.
Die vierte Revision der Norm (BS.1770-4) brachte Verbesserungen bei der Gating-Funktion des Loudness-Integrals: Leise Passagen werden durch einen sogenannten “gated loudness algorithm” gezielt aus der Berechnung ausgeschlossen, um die wahrgenommene Lautheit des Hauptinhalts besser abzubilden. Konkret besteht das Gating aus einem relativen Schwellenwert von –10 LU unterhalb des Momentary-Lautheitsdurchschnitts sowie einem absoluten Threshold von –70 LUFS.
ITU-R BS.1770-4 spezifiziert unter anderem:
- Integrated Loudness (I) in LUFS
- Momentary Loudness (M)
- Short-Term Loudness (S)
- Loudness Range (LRA) (in Kombination mit EBU Tech 3342)
- True Peak Level (dBTP) mittels Oversampling (typisch 4x)
Die Empfehlung ist hardware- und softwareunabhängig und findet breite Anwendung in QC-Systemen, DAWs, Broadcast-Playouts und Streaming-Diensten. Sie ist essenziell für die normgerechte Aussteuerung von Programminhalten und ersetzt traditionelle, pegelbasierte Messmethoden (z. B. VU oder PPM), die keine verlässliche Aussage über wahrgenommene Lautheit liefern.