Glossar

EBU R 103

EBU R 103

EBU R 103 ist eine Empfehlung der Europäischen Rundfunkunion, die sich mit den zulässigen Signalwerten (legal signal levels) für digitale Videosignale beschäftigt. Sie legt Referenzbereiche und Toleranzen für Helligkeit und Farbsättigung fest, um die Signalqualität und Kompatibilität in der professionellen Fernsehproduktion und -distribution sicherzustellen. Es dient als technische Grundlage für Qualitätskontrollen in der Postproduktion, beim Playout und bei der Archivierung. Sie hilft, normgerechte Videosignale sicherzustellen und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Formaten zu gewährleisten.

Konkret definiert EBU R 103 die sogenannten "legal range" Grenzen für 8-Bit-Komponentenvideo: Luma-Werte (Y) sollten im Bereich von 16 bis 235 liegen, Chrominanzwerte (Cb und Cr) im Bereich von 16 bis 240. Signale außerhalb dieser Bereiche gelten als „out of gamut“ und können in der Verarbeitung zu Fehlern oder Artefakten führen, insbesondere bei älteren Geräten, Kodierung, oder Farbraumkonvertierungen.

Die Empfehlung toleriert geringfügige Überschreitungen, solange diese weniger als 1 % der Bildfläche betreffen und keine sichtbaren Störungen verursachen. Darüber hinaus warnt EBU R 103 vor aggressiven „Legalizer“-Algorithmen, die Signalbereiche zwangsweise beschneiden, da diese zu Qualitätseinbußen führen können. Seit Version 3.0 bezieht sich R 103 auch auf HDR-Inhalte und berücksichtigt Farbräume wie BT.2020 sowie moderne EOTFs wie PQ und HLG.