Quality Control
Quality Control (QC) bezeichnet im Kontext von Video- und Audioanlieferung die systematische technische Prüfung von Medieninhalten, um sicherzustellen, dass sie festgelegten Standards, Spezifikationen und Qualitätsanforderungen entsprechen. Ziel ist es, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, bevor das Material weiterverarbeitet, ausgestrahlt oder archiviert wird.
Die QC erfolgt meist in zwei Formen: automatisiert und manuell. Automatisierte QC-Systeme analysieren Datei- oder Signalparameter wie Auflösung, Framerate, Bitrate, Audiopegel (z. B. LUFS, dBTP), Timecode-Kontinuität, Metadatenkonformität, Bitratenfehler, sowie visuelle und auditive Artefakte (z. B. Clipping, Banding, Dropouts). Manuelle QC ergänzt diese Verfahren durch visuelle Kontrolle von Bildqualität, Farbtreue, Untertitelung, sowie die Prüfung inhaltlicher und formaler Anforderungen (z. B. Logo-Positionierung, Lautheitsverlauf, Sendefähigkeit).
Im professionellen Umfeld ist QC oft in Workflows zur automatisierten Qualitätsprüfung (Auto-QC) integriert, etwa mithilfe spezialisierter Software wie Vidcheck, Baton oder Aurora. Fehlerberichte (QC-Reports) dienen als Entscheidungsgrundlage für Freigaben, Korrekturanweisungen oder Nachbearbeitungen.
Eine sorgfältige QC ist unverzichtbar, um technische Probleme vor der Ausstrahlung oder Archivierung zu vermeiden und die Kompatibilität mit verschiedenen Distributionssystemen sicherzustellen.