Glossar

ITU-R BT.709-6

ITU-R BT.709-6

ITU-R BT.709-6 ist die sechste Revision der ITU-Empfehlung BT.709 und stellt die aktuell (Stand: 2023) gültige Fassung zur Standardisierung von HD-Videosignalen dar. Die Revision erweitert und präzisiert die Parameter für die Codierung von High Definition (HD)-Inhalten, einschließlich Farbraumdefinition, Transferfunktion, Abtaststruktur, Matrixkoeffizienten und erlaubten Abtastraten.

Wie in den Vorgängerversionen basiert BT.709-6 auf einem YCbCr-Komponentenfarbraum mit festgelegten Primärfarben, Weißpunkt D65 und einer standardisierten Transferfunktion (Gamma). Der Farbraum ist identisch zur ursprünglichen Definition aus BT.709, wurde jedoch durch klarere Formulierungen und zusätzliche Parameter ergänzt. Unter anderem wurden genauere Angaben zur Farbquantisierung (8 oder 10 Bit), erlaubten Abtaststrukturen (z. B. 4:2:2, 4:2:0) sowie zur Zuordnung von Transferfunktionen aufgenommen.

Ein wesentliches Merkmal der Version -6 ist die formale Harmonisierung mit anderen Empfehlungen wie BT.601 (SD) und BT.2020 (UHD), insbesondere im Hinblick auf Farbmatrixkoeffizienten und Signalbereiche. BT.709-6 dient damit als Referenzrahmen für HD-Produktionen in Broadcast, Postproduktion und Archivierung, sowohl bei unkomprimierten Signalen (z. B. über HD-SDI) als auch in komprimierten Formaten (z. B. AVC, DNxHD, ProRes).

Für die dateibasierte Anlieferung und Weiterverarbeitung ist sicherzustellen, dass Farbraumkennzeichnung, Gamma-Kurve, Chroma-Subsampling und Signalbereich BT.709-6-konform gesetzt sind. Abweichungen oder nicht spezifizierte Parameter können zu Farbinformationverlust, Kontrastabweichungen oder Fehlinterpretationen im Grading und QC führen.