Glossar

LUFS

LUFS

LUFS, kurz für Loudness Units relative to Full Scale, ist die international anerkannte Einheit zur Beschreibung der wahrgenommenen Lautheit digitaler Audiosignale. Sie basiert auf dem in ITU-R BS.1770-4 definierten Messverfahren und bildet die Grundlage für lautheitsbasierte Pegelstandards wie EBU R128.

Die Integrated Loudness in LUFS beschreibt die durchschnittliche Lautheit eines gesamten Audioprogramms – also über die gesamte Dauer eines Beitrags oder Sendesignals. Sie berücksichtigt dabei das menschliche Lautheitsempfinden (Frequenzgewichtung K-Filter) sowie die Dynamik über die Zeit, wobei leise Passagen durch ein sogenanntes „gated measurement“ gezielt aus der Berechnung ausgeschlossen werden.

Ein typischer Zielwert für die Integrated Loudness im europäischen Broadcast ist –23 LUFS ±0 LU, wobei Plattformen im Bereich des Streamings oft niedrigere Zielwerte verwenden (z. B. –14 LUFS bei YouTube oder Spotify). Die Einhaltung dieser Zielwerte ist entscheidend für konsistente Lautstärkepegel zwischen verschiedenen Beiträgen und zur Vermeidung manueller Lautstärkenachregelung beim Hörer.

LUFS ersetzt klassische Messgrößen wie dBFS (bezogen auf Peaks) oder VU (bezogen auf Energie) und liefert eine belastbare Aussage über die tatsächlich empfundene Lautstärke. In der technischen Qualitätskontrolle ist die LUFS-Messung ein zentrales Werkzeug zur Vermeidung von Übersteuerungen, zu leisen Produktionen oder Lautheitssprüngen zwischen Beiträgen.