Glossar

Keying

Keying

Keying ist ein Verfahren der Videobearbeitung, bei dem Bildbestandteile basierend auf einem bestimmten Schlüsselsignal (Key) gezielt freigestellt und durch andere Inhalte ersetzt werden. Am bekanntesten ist das Chroma-Keying, bei dem eine definierte Farbfläche – typischerweise Grün (Greenscreen) oder Blau (Bluescreen) – aus dem Bild entfernt und durch ein anderes Bild oder Video ersetzt wird. Dies ermöglicht etwa die Einblendung virtueller Hintergründe oder Grafiken.

Keying kommt in verschiedenen Produktionsumgebungen zum Einsatz, etwa in Nachrichtenstudios, VFX-Workflows oder Liveproduktionen mit virtuellen Sets. Neben dem klassischen Chroma-Keying gibt es auch Luma-Keying (basierend auf Helligkeit), Difference-Keying oder Matte-Keying (z. B. durch externe Alphakanäle).

Technisch betrachtet erzeugt das Key-Signal eine Maske (Matte), die steuert, welche Bildteile transparent, teiltransparent oder vollständig sichtbar sind. Die Qualität des Keyings hängt maßgeblich von Faktoren wie Beleuchtung, Farbsättigung, Auflösung und Codec-Kompression ab. Bei unzureichender Signalqualität kann es zu unerwünschten Artefakten wie Farbsäumen oder flackernden Kanten kommen.