Glossar

EBU Tech 3341

EBU Tech 3341

EBU Tech 3341 ist eine technische Empfehlung der European Broadcasting Union (EBU) zur Implementierung standardisierter Lautheitsmessung und -normalisierung gemäß EBU R 128. Das Dokument definiert verbindlich, wie Audiopegel in Bezug auf wahrgenommene Lautheit analysiert und bewertet werden sollen – als Ersatz für herkömmliche Peak-basierte Pegelkontrolle.

Kernbestandteil ist die Nutzung der algorithmisch definierten Messmethodik nach ITU-R BS.1770-x, ergänzt um spezifische Messgrößen:

  • Program Loudness (Integrated Loudness): langfristige Durchschnittslautheit eines kompletten Programms in LUFS (Loudness Units Full Scale).
  • Loudness Range (LRA): statistischer Dynamikbereich, hilfreich zur Beurteilung von Sprachverständlichkeit und Pegelkonstanz.
  • Maximum True Peak Level: höchster Pegel unter Berücksichtigung von Inter-Sample-Peaks, in dBTP gemessen.

Ziel ist es, eine konsistente Lautheitswahrnehmung über Inhalte hinweg sicherzustellen, Pegelsprünge beim Umschalten zu vermeiden und so Lautheitsunterschiede durch klare technische Standards zu regulieren.

In der Praxis wird EBU Tech 3341 in QC-Systemen, DAWs, Sendeautomation und Ausspielstrecken implementiert. Sie stellt sicher, dass Programme auf –23 LUFS (±0 LU) normalisiert sind, mit maximal –1 dBTP True Peak, und unterstützt so eine normkonforme, sendesichere Audioproduktion.