Glossar

EBU R 128

EBU R 128

EBU R 128 ist eine technische Empfehlung der Europäischen Rundfunkunion zur Lautheitsnormalisierung und Pegelsteuerung im Rundfunk. Ziel ist es, hörbare Lautstärkeunterschiede zwischen Programminhalten, Werbespots und Sendern zu vermeiden. Die Empfehlung basiert auf dem Messstandard ITU-R BS.1770 und definiert eine Programmlautheit von –23 LUFS (Loudness Units relative to Full Scale) als Referenzwert, mit einer zulässigen Abweichung von ±0 LU.

Im Gegensatz zu klassischen Pegelmethoden, wie etwa der Aussteuerung nach dBFS oder VU, misst R 128 die wahrgenommene Lautheit über die gesamte Programmdauer. Dabei kommen zusätzlich Momentan-, Kurzzeit- und Spitzenwertanalysen zum Einsatz, um eine konsistente und übersteuerungsfreie Audioqualität sicherzustellen. Besonders relevant ist die Berücksichtigung von True Peak-Werten, um digitale Clipping-Artefakte zu vermeiden.

Ein zentrales Merkmal der Empfehlung ist der Einsatz einer sogenannten Gate-Funktion, die sehr leise oder stille Passagen bei der Gesamtlautheitsmessung ausblendet, um praxisnahe Durchschnittswerte zu erhalten. R 128 hat sich als Standard in europäischen Rundfunkanstalten etabliert und ersetzt zunehmend traditionelle Pegelmodelle. Die technische Umsetzung erfolgt häufig mithilfe ergänzender Richtlinien wie EBU Tech 3341 (Lautheitsmessung) und EBU Tech 3342 (Lautheitsdynamik).