Glossar

Farbraum

Farbraum

Ein Farbraum (Color Space) definiert den gültigen Wertebereich für die Farbdarstellung eines digitalen Bildsignals und ist durch Parameter wie Primärfarben, Weißpunkt und Transferfunktion eindeutig spezifiziert. Grundlage bildet ein Farbmodell wie RGB oder YCbCr, ergänzt durch konkrete Spezifikationen für die Farbraumtransformation und Signalinterpretation.

Typische Farbräume in der Videoproduktion sind Rec. 709 (HD, SDR), Rec. 2020 (UHD, HDR), DCI-P3 (Digital-Cinema) sowie sRGB (IT-Anwendungen). Der gewählte Farbraum bestimmt sowohl den Gamut (darstellbarer Farbumfang) als auch die Signalcharakteristik, insbesondere in Verbindung mit der verwendeten Opto-Electronic Transfer Function (OETF) oder Electro-Optical Transfer Function (EOTF) bei HDR-Inhalten.

Farbraum und Transferfunktion müssen konsistent über die gesamte Signalkette hinweg gehandhabt werden, da Inkonsistenzen zu nichtlinearen Farbdarstellungen, unkorrektem Mapping oder unerwünschten Clipping-Effekten führen können.

In der Praxis erfolgt die Farbraumzuweisung über Metadaten (z. B. in MXF, QuickTime oder durch VUI-Flags im Bitstream). Die korrekte Deklaration und Validierung des Farbraums ist insbesondere für die Farbkorrektur, das Grading und die normgerechte Ausspielung essenziell.