Glossar

Artefakte

Artefakte

Artefakte sind unerwünschte visuelle oder auditive Störungen, die bei der Aufnahme, Verarbeitung, Kompression oder Übertragung von Video- und Audiosignalen entstehen können. Sie manifestieren sich als Verzerrungen, Bildfehler oder Klangverfälschungen, die das originale Material beeinträchtigen und die Wahrnehmung verschlechtern.

Im Videobereich treten Artefakte häufig durch verlustbehaftete Kompression auf, etwa Blockbildung (Blocking), Farbverfälschungen (Color Banding), Rauschen, Geisterbilder oder Moiré-Effekte. Sie können auch durch fehlerhafte Signalwandlung, schlechte Kodierungseinstellungen oder Übertragungsstörungen verursacht werden.

In der Audioproduktion zeigen sich Artefakte als Verzerrungen, Klirren, Dropouts oder hörbare Störgeräusche, die durch fehlerhafte Digitalisierung, Überkompression oder Synchronisationsprobleme entstehen können.

Die Identifikation und Minimierung von Artefakten ist zentral in der Qualitätskontrolle, da sie die technische und ästhetische Qualität von Broadcast- und Produktionsmaterial stark beeinflussen. Techniken wie optimale Bitratenwahl, Filterung, korrektes Encoding und robuste Übertragungsverfahren werden eingesetzt, um Artefakte zu vermeiden oder zu reduzieren.