AVC-Intra
AVC-Intra ist ein professioneller Video-Codec, der auf dem H.264/AVC-Standard basiert und speziell für intraframe-basierte Kompression in Produktions- und Broadcast-Workflows entwickelt wurde. Im Gegensatz zu interframe-basierten Varianten von H.264 (wie sie bei Streaming oder Archivierung üblich sind) komprimiert AVC-Intra jedes Bild einzeln. Das ermöglicht eine präzise Bildbearbeitung ohne Referenzierung auf vorherige oder nachfolgende Frames und erleichtert so Frame-genauen Schnitt, Color Grading und Effekte in Postproduktionsumgebungen.
Der Codec wurde von Panasonic als Teil der P2-Produktlinie eingeführt und ist in mehreren Qualitätsstufen verfügbar – unter anderem AVC-Intra 50 und AVC-Intra 100, benannt nach der ungefähren Bitrate in Mbit/s. Höhere Varianten wie AVC-Intra Class 200 oder 4:4:4 bieten noch höhere Bildqualität und Farbgenauigkeit bei entsprechend gesteigertem Datenvolumen.
AVC-Intra unterstützt eine hohe Farbtiefe (bis 10 Bit), chromatische Unterabtastung von 4:2:2 bis 4:4:4 sowie Auflösungen bis zu Full HD und teilweise auch 4K. Die Kombination aus hoher Bildqualität, intraframe-Struktur und moderater Kompression macht den Codec besonders geeignet für Broadcast-Anlieferung, Mastering oder Archivierung, bei gleichzeitig effizientem Speicherbedarf im Vergleich zu unkomprimiertem Material.
AVC-Intra wird häufig in MXF-Containern gespeichert und ist mit Formaten wie MXF OP-1a oder P2-kompatiblen Dateistrukturen verbunden. In vielen Sendeanstalten gilt es als akzeptiertes Produktionsformat.